Eine zu harte Matratze kann ein Problem sein, denn sie verursacht oft körperliche Beschwerden. Wenn eine Matratze zu hart ist, leidet die Schlafqualität darunter. Es besteht die Gefahr, dass daraus gesundheitliche Probleme ergeben und die Leistungsfähigkeit eines Menschen erheblich eingeschränkt wird.
Zu harte Matratzen können ungesunde Folgen haben, da sich dadurch Fehlhaltungen im Schlaf und körperliche Beschwerden ergeben.
Was sind typische Anzeichen und Folgen der zu harten Matratzen?
Ein typisches Anzeichen für eine zu harte Matratze sind Rückenschmerzen, die in manchen Fällen sogar zu Folgeerkrankungen führen und eine Person im Alltag nachhaltig einschränken. Darüber hinaus leiden Menschen wegen einer überdurchschnittlichen Härte der Matratzen unter Verspannungen. Die Entstehung einer Druckstelle ist ebenso ein potenzielles Anzeichen für eine problematische Matratzenhärte.
Mit diesen Beschwerden drohen für die Betroffenen wiederum unvorteilhafte Folgen, wenn eine Matratze zu hart ist. Grundsätzlich leidet darunter die Schlafqualität. Menschen schlafen wegen eines hohen Matratzen-Härtegrads häufig unruhig und wachen ständig auf. Hierdurch verschlechtern sich die Leistungen im Berufsleben und im privaten Alltag. In den Morgenstunden zeigt sich dann nicht selten ein belastendes Gefühl der Steifheit. Allgemein wird der Körper durch zu harte Matratzen stark belastet. Das betrifft vor allem die Wirbelsäule.
Da es durch die Matratze zu keiner ausreichenden Druckentlastung kommt, können sich Betroffene nicht mehr richtig entspannen und es kommt zu Schmerzen, Verspannungen und Druckstellen.
Insofern eine Matratze zu hart ist, wurde meistens ein Modell mit dem falschen Härtegrad ausgewählt. Vor allem das Kernmaterial entscheidet über die Härte. In vielen Fällen ist der Schaumstoff in der Matratze zu hart. Teilweise sind aber auch Federn die Ursache für eine unangenehme Matratzenhärte.
Eine zu harte Matratze führt zu Problemen, weil das Material kaum oder gar nicht nachgibt. Somit passen die Bettpolster sich nur noch unzureichend an die Wirbelsäule eines Menschen an. Im Lendenwirbelbereich entstehen wiederum Hohlräume, während eine Matratze zu hart ist. Der menschliche Körper kommt durch diese Probleme in eine Position, die unnatürlich ist.
Was hilft, wenn eine Matratze zu hart ist?
Neben dem Austausch gegen ein weicheres Modell ist ein hochwertiger Topper ein besonders vorteilhaftes Hilfsmittel gegen eine zu harte Matratze. Diesen Auflagen gelingt es bereits mit einer Höhe von wenigen Zentimetern und verschiedenen Materialien, für ein angenehmeres Liegegefühl zu sorgen. Individuelle Eigenschaften und Auswirkungen der Topper-Modelle auf harten Matratzen hängen in erster Linie vom Kern ab. Auf einem Bettpolster mit einer überdurchschnittlichen Härte bietet Gel-Schaum als ausgleichendes Kernmaterial der Matratzenauflage große Vorteile.
Gel-Schaum Topper lassen den menschlichen Körper an seinen Belastungspunkten punktgenau einsinken. Hierdurch profitieren die Käufer davon, dass sensible Bereiche am Nacken sowie an den Lenden sich entspannen können. Eine unbeeinträchtigte Zirkulation des Bluts ist durch gute Topper ebenfalls möglich, während die Muskulatur locker bleibt. Zugleich bietet die Matratzenauflage die Chance, die Gelenke zu entlasten.
Falls eine Matratze bisher zu hart war, kann der menschliche Körper sich im Schlaf mit einem hochwertigen Topper wieder besser regenerieren. Denn mit einem angenehmeren Liegegefühl verlaufen zugleich die Ruhephasen auf den Auflagen störungsfreier. Dadurch sind auch positive Auswirkungen auf die Gehirntätigkeit und das allgemeine Wohlbefinden denkbar.
Der Meos Gel-Schaum Topper gibt punktgenau nach und sorgt für ein angenehm weiches Liegegefühl
Darüber hinaus kann ein Topper den allgemeinen Schlafkomfort steigern. Durch eine verringerte Bewegungsübertragung vermeidet ein guter Topper zudem, dass Paare sich im Schlaf mit gegenseitigen Bewegungen stören. Für die Schonung der Matratzen sind die Auflagen auch vorteilhaft.
Der Meos Gel-Schaum Topper ist bestens für eine zu harte Matratze geeignet. Er sorgt für ein weiches Liegegefühl und hat eine hohe Punktelastizität. Für eine hohe Qualität sorgt die Fertigung in Deutschland und ein hohes Raumgewicht von 50 kg/m3. Zudem besitzt der Meos Gelschaum Topper ein umgehendes Klimaband, wodurch eine hohe Atmungsaktivität sichergestellt ist.